HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2020
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Grotte du Crotot
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
Bild
Links

Dachverbände für Höhlenforschung,
Höhlenvereine,
Schauhöhlen und
Besucherbergwerke
in der Umgebung von Hannover.


Siehe auch facebook,
Gruppe "Höhlenfreunde"






​






"Goldenes Lamm", Hartenstein, 02.06.2013:
PC aus Beton (© NN)
Bild
Über die Höhlenfreunde Hannover:

​Am 03.08.2017 hat uns (MD, NN, JT, KT, KHZ) ein Kamerateam von RTL Nord in die "Rothesteinhöhle" bei Holzen im Ith begleitet. Die am 8. August gezeigte Sendung ist unter folgendem Link zu sehen:

rtlnord.de/nachrichten/eng-und-rutschig-mit-den-hoehlenfreunden-hannover-auf-expedition-19336.html
​​

​​​Über Höhlen allgemein:
​

Eine Übersicht über höhlenkundliche Themen, über Schauhöhlen und höhlenkundliche Vereine in Deutschland finden Sie auf den Seiten vom 
​"Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V."

und auf internationaler Ebene von der "UIS".
​
  • "Die Union Internationale de Spéléologie (deutsch: Internationale
  • Union für Speläologie) ist eine 1965 gegründete Nichtregierungsorganisation,
  • deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit zwischen sowohl akademischen
  • als auch technischen Speläologen zu fördern.
  • Sie gilt als der unumstrittene internationale Dachverband aller
  • Karst- und Höhlenforscher."

  • ​(aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Union_Internationale_de_Spéléologie)


Eine Darstellung fast aller Themen der Höhlenforschung findet sich in den "Speläomerkblättern" der Verbandes Österreichischer Höhlenforscher - VÖH. Derzeit sind 266 Seiten als PDF mit rund 40 MB frei herunterzuladen von 
         -> hoehle.org/spelaeomerkblaetter
​

Es sind auch einzelne Aspekte jeweils gesondert auszuwählen.

Wichtig sind auch noch der Alarmplan und das Befahrungsmerkblatt vom Höhlenrettungsverbund Deutschland - HRVD
, beide dort als PDF herunterzuladen.

​Höhlenvereine mit eigener Webseite in unserer Nachbarschaft:
  • Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Lippe - AGHKL
  • Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V. - ARGEKH
  • Höhlengruppe Nord e. V. - HGN
  • Speläologenbund Hildesheim - SBHI


​Schauhöhlen im Harz und im Weserbergland:
  • Barbarossahöhle bei Kyffhäuserland-Rottleben am Kyffhäuser
  • Baumannshöhle in Rübeland / Harz
  • Einhornhöhle bei Scharzfeld im Südharz
  • Heimkehle bei Uftrungen im Südharz
  • Hermannshöhle in Rübeland / Harz
  • Iberger Tropfsteinhöhle bei Bad Grund / Harz
  • Schillathöhle bei Langenfeld im Süntel

​Eine Liste aller Schauhöhlen in Deutschland findet sich bei unserem Verband unter:
  • http://www.vdhk.de/ueber-hoehlen/schauhoehlen.html

​Interessant ist auch der insgesamt 233 km lange Karstwanderweg Südharz:
  • www.karstwanderweg.de/
  • ​​

Bild
Besucherbergwerke

​Bergwerke gehören bei unserer Praxis nicht zu den eigentlichen Objekten unserer Höhlenforschung. 
Das Betreten von Bergwerken ist bergamtlich generell verboten.
Wen diese Anlagen interessieren, der sei auf folgende Seiten von touristisch erschlossenen Besucherbergwerken im Harz, im Weserbergland, in Nordhessen und Ost-Westfalen verwiesen:​
  • ​
  • "19-Lachter-Stollen" und Grube Ernst-August bei Wildemann / Harz
  • Bergbau "Grube Samson" in St. Andreasberg / Harz
  • Bergwerksmuseum "Grube Glasebach" in Harzgerode-Straßberg
  • Bergwerksmuseum "Knesebeckschacht" bei Bad Grund / Harz
  • Besucherbergwerk "Drei Kronen und Ehrt" im Bodfeld / bei Elbingerode / Harz
  • Besucherbergwerk "Grube Gustav" im Höllental bei Meißner-Abterode / Hessen
  • "Eisensteinstollen" bei Bad Grund / Harz (nur zur Kur-Zwecken genutzter Stollen!)
  • Erlebnisbergwerk "Glückauf" in Sondershausen (Steinsalz)
  • Erzbergwerk bei Kleinenbremen / Porta Westfalica (Eisenerz)
  • ​"Hüttenstollen" im Osterwald (Kohle)
  • Klosterstollen in Barsinghausen / Deister (Kohle)
  • "Lautenthals Glück" Silbergrube und Bergbaumuseum in Langelsheim / Harz
  • "Rabensteiner Stollen" in Ilfeld-Netzkater / Harz (Steinkohlen-Besucherbergwerk)
  • "Röhrigschacht" in Sangerhausen / Südharz
  • Schaubergwerk "Büchenberg" bei Elbingerode / Harz
  • Weltkulturerbe "Rammelsberg" bei Goslar am Harz

Auch in den Besucherstollen gibt es durchaus interessante Sinterbildungen, "Lampenflora" und Höhlentiere.
Bild
Sinterbildungen vor Mauerwerk in der "Grube Gustav", Meißner-Abterode - Rechts fällt gerade ein Tropfen!

​Linkhinweis:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt:

Für den Inhalt der über diese Links zu erreichenden Internet-Seiten ist ausschließlich der jeweilige Autor verantwortlich. Wir, die Höhlenfreunde Hannover e.V. erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der von uns aus erreichbaren Seiten haben. Sofern diese Seiten rechts- oder sittenwidrige, rassistische oder gewaltverherrlichende sowie pornografische Inhalte haben, distanzieren wir uns ausdrücklich  von diesen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links und auch für Seiten, die im Anschluss an die von uns verlinkten ​Seiten über Banner oder weiterführende Links erreichbar sind.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2020
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Grotte du Crotot
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung