HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen >
      • Herbstlabyrinth
      • Kubacher Kristallhölhle
      • Nordhessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
Bild

​Zur Erinnerung an unsere verstorbenen Höhlenfreunde
"Unser Leben vergeht wie ein Schatten. Nur im Gedächtnis anderer
kann etwas von dem bewahrt werden, was wir gewesen sind."
(Ilse Tielsch)

Es ist uns ein Bedürfnis, den von uns gegangenen Vereinsmitgliedern und sehr mit unserem Verein verbundenen Freunden eine Gedenkseite einzurichten, damit die Erinnerung an gemeinsame Aktivitäten, an besondere Fähigkeiten und Talente, an Anekdoten und Sprüche ihren Platz hat.
​

Peter Lepke
​

 *    6. 3. 1953 ​
​†  28. 5. 2014
Heinz-Jürgen
​Keppler
​
*   5. 5. 1956
​†  2. 6. 2016
Klaus Junker
​

*   23. 3. 1947
​† 15. 11. 2016
Jürgen Olsson
​

*   19. 3. 1948
​† 24. 11. 2016
Michael Krause
​

*  5. 10. 1942
​
​† 12. 8. 2017
Andreas Reuter

* 13. 2. 1963
​
​​†  6. 4. 2019
Bild
Bild
  Joachim (Joë) Löwen

* 11. 9. 1951
​​
​​†  1. 6. 2019
Renate Olsson

* 5.12.1953
​† 10.1.2022
Zur Bearbeitung hier klicken.

Höhlenforscher Dr. Herbert W. Franke am 16.07.2022 gestorben
(aus: Hessisch Niedersächsische Allgemeine, Kassel, vom 18.7.2022)

Universalgelehrter und Kunstprophet
München – Der Künstler, Physiker und Science-Fiction-Autor Herbert W. Franke ist tot. Er starb Samstag im Alter von 95 Jahren im Kreise seiner Familie im oberbayerischen Egling, teilte die Ehefrau des Verstorbenen mit.
Der in Österreich geborene Franke galt als Pionier der Computerkunst und Vordenker des Metaverse, eines digitalen Raums. 1979 hatte er das Festival Ars Electronica in Linz mitbe­gründet. 
Franke wurde 1927 in Wien geboren. Dort studierte er auch Physik, Mathematik und Chemie mit den Nebenfächern Psychologie und Philosophie. Auch die Höhlenforschung faszinierte ihn, ebenso wie die Computerkunst. Österreichs Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer nannte Franke einen Universalgelehrten, der in vielem seiner Zeit voraus gewesen sei.

Auf die Biennale in Venedig schaffte Franke es 1970 mit einem Siebdruck. Das mit einem Digitalcomputer geschaffene Werk sei sein erstes gewesen, bei dem er den Zufall mit einem Algorithmus zusammenarbeiten ließ.
Zudem war er Mitglied der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland und schrieb Science-Fiction-Werke wie „Der grüne Komet“ oder „Zentrum der Milchstraße“. [dpa]

Veröffentlichungen zur Höhlenforschung (Auszug aus Wikipedia):
  • Wildnis unter der Erde. Brockhaus, Wiesbaden 1956.
  • mit A. Bögli: Leuchtende Finsternis: Die Wunderwelt der Höhlen. Kümmerli und Frey, Bern 1965.
  • Methoden der Geochronologie. Springer 1969.
  • Geheimnisvolle Höhlenwelt. dva, Stuttgart 1974,

s.a.
https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/Pionier-zwischen-Computern-und-Kunst-Herbert-W-Franke-ist-tot100.html




Anmerkung zum Datenschutz: Die DSVGO gilt nicht für die Daten verstorbener Personen (Gedenkseite), siehe https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-27/
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen >
      • Herbstlabyrinth
      • Kubacher Kristallhölhle
      • Nordhessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung