ArbeitEn im DEISTER 2
Springe am Deister: Lohn der Mühen - Freiräumen, Stempel und Stützen im Zugang (© KT)
-> -> -> Kleiner See im "K-Loch" (© MD)
-> -> -> Kleiner See im "K-Loch" (© MD)
Erkundungen im Deister (© KT)
|
Malmgestein mit Schichtung,
Klüften und offenen Spalten (© NN) |
Oolith ("Eierstein") aus dem Oberen Jura des Deisters (© NN)
Zur Geologie
Die verkarstungsfähigen Schichten im Deister gehören zum Oberen Jura / Malm (jo). Das Alter der Malm-Ablagerungen liegt zwischen 142 und 156,5 Millionen Jahren. Die lokale Untergliederung erfolgt in
● Münder Mergel
● Eimbeckhäuser Plattenkalk (joE)
● Gigas-Schichten (joG)
● Kimmeridge (joKi)
● Korallenoolith (joK) - (u. a. mit der florigemma-Bank im Mittleren Korallenoolith)
und
● Heersumer Schichten (joH)
Das Liegende wird vom Callovium (jmCl) im Cornbrash des Mittleren Jura / Dogger gebildet.
Eine aktuelle Beschreibung der einzelnen Schichten findet sich in:
GERVAIS, ANGELIKA; GERVAIS, KLAUS (2017): Einführung in die Geologie des Kleinen und Großen Deisters und Deistervorlandes;
in: Naturhistorische Gesellschaft Hannover: Der Deister, Natur - Mensch - Geschichte; zu Klampen Verlag, Springe; S. 17 - 64
● Eimbeckhäuser Plattenkalk (joE)
● Gigas-Schichten (joG)
● Kimmeridge (joKi)
● Korallenoolith (joK) - (u. a. mit der florigemma-Bank im Mittleren Korallenoolith)
und
● Heersumer Schichten (joH)
Das Liegende wird vom Callovium (jmCl) im Cornbrash des Mittleren Jura / Dogger gebildet.
Eine aktuelle Beschreibung der einzelnen Schichten findet sich in:
GERVAIS, ANGELIKA; GERVAIS, KLAUS (2017): Einführung in die Geologie des Kleinen und Großen Deisters und Deistervorlandes;
in: Naturhistorische Gesellschaft Hannover: Der Deister, Natur - Mensch - Geschichte; zu Klampen Verlag, Springe; S. 17 - 64