HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen >
      • Herbstlabyrinth
      • Kubacher Kristallhölhle
      • Nordhessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung

Achter-Knoten (8-er)
​

Der Achter-Knoten ist universell einzusetzen und einfach zu knüpfen. Der einfache Achter, geschlagen (oder gesteckt)  am einfachen Seil, dient u. a. als Stopper-Knoten (Seil-End-Knoten).
Bild

- Achter- / 8er-Knoten, in mehreren Varianten:
   
   - gelegt (geschlagen) und gesteckt (s. rechts unten),

   - im Seilverlauf (s. u.),
​   - Hasenohr-Knoten       -> Ordner Hasenohr-Knoten
   - Neuner- / 9er-Knoten  -> Ordner Neunerknoten


Selbst beim "König" unter diesen Knoten, dem "Achter", sollte man auf ein paar Feinheiten achten. Das belastete Seilende sollte in seinem Verlauf in den Knoten zuerst außen liegen. Die Schlaufe wird also zuerst zum losen Ende hin und ​dann zurück über beide Seile gelegt und hinter den Seilen durch und schließlich durch das Auge geführt.

Versuch einer Eselsbrücke zur Diskussion:
"Pause macht Sinn" - Primär zuerst außen,
Sekundär innen".

Beim Nachstecken folgt das Seil ebenfalls dem Lastverlauf, d. h. das lose Ende geht zuerst nach außen, dann nach innen.


Anders herum geknüpft oder gesteckt verliert der Achter ​bis zu 10 % seiner Festigkeit und lässt sich nach Belastung sehr viel schwerer wieder lösen !!!

Hier noch einmal das Wichtigste:
An erster Stelle der Anwendungen steht der Achter
oder eine mit dem Achter geknotete Schlaufe am Ende des Seil, das in einen Schacht geworfen wird. Das verhindert Abstürze, falls das Seil zu Ende ist, aber der Schacht noch nicht.
Eine Schlaufe hat den Vorteil, dass man hineintreten oder -knien kann und dann beser wieder für den Aufstieg umklemmen kann.
​Der Letzte beim Aufstieg muss den Endknoten lösen, damit das Seil ohne ein Verklemmen des Knotens beispielsweise in einer Gesteinsspalte aus dem Schacht gezogen werden kann.


​


Bild


​Als nächstes folgt ein "Achter im Seilverlauf", z. B. für das Einhängen des Schleifsackes​per Karabiner. Er hat den Vorteil gegenüber dem vollen Achter, dass die in den Knoten laufenden Seile nicht auseinander gezogen werden, sondern dass das Seil fast gerade weiterläuft.
​
A - Einmal eine Schlaufe drehen, dass das untere Seilende hinten liegt, die Bucht (rot) oben. 
B - Die Bucht hinter dem oberen Seilende hindurch und dann durch das untere Auge (über grün) stecken und  
C - ​Festziehen

​(Grafiken - 
© NN)
Bild
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen >
      • Herbstlabyrinth
      • Kubacher Kristallhölhle
      • Nordhessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung