HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
Bearbeitungsstand: 12.03.2023
(Änderungen im Einzelnen s. u.)​
Bild

Höhlenfreunde Hannover e. V.  -  HFH

im Verband der deutschen Höhlen- und
Karstforscher e.V., Nesselwang


 
"Es ist verrückt: Unter der Erde verändert sich die Wahrnehmung je nachdem, ob man dem Sonnenlicht entgegen strebt oder nur mit einer Taschenlampe bewaffnet weiter nach innen vordringt."    
Jean-Claude Lalou (Höhlenforscher) 
in: WENGER, RÉMY (2007): Höhlen- Welt ohne Licht, blv


„Gutta cavat lapidem“

"Nicht durch Kraft höhlt der Tropfen den Stein, sondern durch häufiges Fallen."
oder kürzer:
"Steter Tropfen höhlt den Stein."

Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v.Chr - 17 n. Chr., antiker römischer Dichter)


Das Titelbild oben zeigt 4 von uns in der "Métro" in der "Grotte de la Malatière" bei Bournois ​in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté  ​(© MartheN)

Vereinsmitglieder und Gäste - einst (ca. 1976 im Harz) und "etwas später" (2018 im Süntel).
​

Bild
Wir, die Höhlenfreunde Hannover e. V., sind ein kleiner, 1976 in Hannover gegründeter Verein, der sich mit Karst und Karsterscheinungen befasst. Dazu zählen neben den Höhlen auch Oberflächenformen wie z. B. Dolinen. In unserem "Arbeitsgebiet" suchen und erforschen wir diese Karsterscheinungen gezielt, außerhalb arbeiten wir für diesen Zweck mit anderen Höhlenvereinen und dem VdHK (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.) sowie mit öffentlichen Stellen zusammen.















Titelblatt des Jahrgangs 1997
​der VdHK-Mitteilungen:
KT im Optimistenschacht
 
(© HJK)


​Das ein oder andere Bild ist auch bei facebook in der Gruppe "Höhlenfreunde" zu sehen.

​​Die in unserem Arbeitsgebiet liegenden Höhlen werden von uns betreut; die meisten mussten zum Zwecke des Fledermaus- und Höhlenschutzes verschlossen werden. Interessierte führen wir jedoch gerne in diese Höhlen, können sogar teilweise die dafür benötigte Ausrüstung zur Verfügung stellen. Am 8. August 2017 wurde unser Verein anhand von Aufnahmen aus der Rothesteinhöhle / Ith kurz von RTL Nord vorgestellt (Link dazu siehe unter "Links und Literatur").

Für unsere Mitglieder führen wir - zwecks Training und Wiederauffrischung - auch Kletter- und Abseilübungen außerhalb von Höhlen durch, weil das innerhalb einer Höhle wegen der beengten Platzverhältnisse sehr schlecht machbar ist und bei Problemen niemand helfend eingreifen kann. Knoten kann man beispielsweise überall üben. Manche haben dafür immer ein kurzes Stück Reepschnur (Du. 4- 5 mm) in der Tasche.

Auf unserer Webseite finden Sie unseren aktuellen Terminkalender sowie Berichte und Fotos vergangener Aktivitäten. Diese Seite ist für unsere Mitglieder - für Termine, zum Erinnern und zum "mal Zeigen, was wir so tun" und für Interessierte - gerne mit separater Kontaktaufnahme.

Gerne halten wir auch einen Vortrag zum Thema "Höhlenforschung".​



Sitemap

​​Haftungsausschluss

Die Höhlenfreunde Hannover - HFH - betreiben Höhlenforschung als Hobby. Unsere Seiten können durch uns nicht jederzeit aktuell gehalten werden.
Wir haften nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die durch fehlerhafte Anwendung oder Auffassung der auf diesen Seiten dargestellten Methoden entstehen. Die gezeigten und beschriebenen Techniken verstehen sich als Beispiele für höhlenkundliche Arbeit, sie geben lediglich unseren derzeitigen Kenntnisstand wieder. Die hier wiedergegebenen Schilderungen ersetzen weder passende Ausbildung durch erfahrene Personen noch regelmäßiges Üben und Trainieren, um im Laufe der Zeit eigene Erfahrungen zu sammeln.
Ungeachtet unserer Darstellungen ist für die Verwendung sicherheitsrelevanter Geräte immer die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung des Herstellers maßgeblich.
Höhlenbefahrungen stellen wegen der zahlreichen und oft schwer kalkulierbaren Risiken eine teils erhebliche Gefahr dar. Richtige Einschätzung des jeweiligen Gefahrenpotenzials und des eigenen Könnens sind zur Vermeidung von Unfällen unerlässlich!
 
(nach: Verband Österreichischer Höhlenforscher - VÖH)

​

​Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), "Recht am eigenen Bild" und ​"Urheberrecht"

(siehe "Impressum Datenschutz") <Link>

​

Bild
Verlauf und Änderungen zum o. g. Datum:
       
  • Übertage-Ergänzungen: Pilze, Spechte
  • VdHK-Jahrestagung 18. -21.5.2023 in Breitscheid

  • Kleinere Korrekturen bei den Knoten
  • Der Feuersalamander ist Höhlentier des Jahres 2023
  • Neuer Bericht aus dem "Lipper Gang" der Schillathöhle / Weserbergland
  • Fotos von kleinen Karströhren in der Schreibkreide Rügens                            ​
  • Bericht über Höhlentouren in der Bourgogne-Franche Comté
    beim DAV Kassel
  • Dr. Herbert W. Franke gestorben (siehe "Gedenkseite")

  • Artikel von NoNO in den Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V:. "Koordinatenumrechnung für die Höhlensuche in Frankreich mit GPS-Geräten - Umrechnung französischer Positionsangaben nach Lambert in UTM-Koordinaten sowie geografische Länge und Breite"

  • Leider müssen wir mitteilen, dass unsere Freundin Renate Olsson plötzlich verstorben ist.
    Sie und ihren bereits ebenfalls verstorbenen Mann Jürgen werden wir immer in unserer Erinnerung behalten.
  • Dunst über Höhleneingängen (s. "Arbeiten im Deister 1")
  • Pressemitteilung des VdHK zum Schutz des Gipskarstgebiete in Deutschland (09.09.2021, bei "Höhlenschutz Sicherheit"/"Frevel an und in Höhlen")
  • Drohende Höhlen-Verfüllung in Marienhagen, Arbeitsgebiet Leine-Weser-Bergland
  • Bericht über ein Karstphänomen mit  Quellkalk- / Kalktuffvorkommen in Nordhessen

- Der Stand gilt nicht für Links und eingebettete Dateien,
  dafür ist das jeweils an diesen Stellen genannte Datum relevant.
​
​

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung