HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2020
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
Höhlen-Flora und -Fauna allgemein
und "Höhlentiere des Jahres"
Bild
Zackeneule (Scoliopteryx libatrix (LINNAEUS, 1758)) mit Tautropfen (© MD)
​

Generell werden Echte Höhlentiere, höhlenliebende, Höhlengäste und höhlenfremde Tiere unterschieden

„Echte“ (eutroglobionte) Höhlentiere sind total an das Leben in Höhlen angepasst (Beispiel: Grottenolm, Höhlenfische, Höhlenkäfer). Merkmale sind oft Pigmentlosigkeit, Rückbildung der Augen oder lange Tastorgane (Fühler).
„Höhlenliebende“ (eutroglophile) Tiere sind auch oberirdisch verborgen unter Steinen usw. 
(Beispiel: Springschwänze).
„Höhlengäste“ (subtroglophile) Tiere suchen Höhlen auf, um zu überwintern oder sich im Sommer vor Hitze / Austrocknung zu schützen. Die Nahrungssuche erfolgt oberirdisch (Beispiel: Fledermäuse).
Höhlenfremde (eutrogloxene) Tiere gelangen meist nur zufällig in die Höhlen (Beispiel: Kröten, die in Schächte gefallen sind)


Eine Liste aller erfassten Höhlentiere steht unter: http://www.hoehlentier.de/tiere.html
Die heimischen Fledermäuse haben eine extra Seite erhalten:

                                                                           -> FLEDERMÄUSE

Unsere Fotos von Pflanzen und Tieren in Höhlen sind in den Bildergalerien zu finden:

                                                                           
-> HÖHLENFLORA UND -FAUNA

Und auch dort gibt es eine separate Fotoseite mit Fledermäusen:

                                                                           -> FLEDERMAUSFOTOS

.
​Seit 2009 wird jedes Jahr vom VdHK ein Höhlentier des Jahres gewählt / ausgerufen.

"Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. hat auf seiner Jahrestagung 2008 beschlossen, erstmals für das Jahr 2009 ein „Höhlentier des Jahres“ zu wählen. Hiermit soll in der Öffentlichkeit und bei Behörden auf die kaum bekannte zoologische Artenvielfalt in unterirdischen Lebensräumen hingewiesen werden."
(Quelle: http://www.hoehlentier.de/index1.html)


Die Auswahl des Höhlentieres soll neben der Notwendigkeit der Erforschung dieses wenig bekannten Lebensraumes auch die damit einhergehende Gefährdung dieses speziellen Ökosystems aufzeigen.

Die einzelnen Beschreibungen finden sich unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Höhlentier_des_Jahres
oder
http://www.hoehlentier.de/index1.html

In unserer HFH-Bildergalerie "Höhlen-Flora und -Fauna" haben wir mit 
  • ● der Keller-Glanzschnecke (2015),
  • ● der Höhlenpilzmücke (2013),
  • ● der Höhlenspinne (2012),
  • ● dem Großen Mausohr (2011)
  • ● und der Zackeneule (2010)
5 Vertreter aus dieser Liste abgebildet.

Die Vierfleck-Höhlenschlupfwespe (Diphyus quadripunctorius) ist ​Höhlentier des
Jahres 2017, der 
Schwarzer Schnurfüßer (Tachypodoiulus niger) das von 2018.
Für 2019 wurde die Gemeine Höhlenstelzmücke (Limonia nubeculosa) benannt,
in 2020 ist es die Mauerassel (Oniscus asellus)
und für 2021 der Höhlen-Raubkäfer (Quedius mesomelinus). 

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2020
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung