HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen >
      • Herbstlabyrinth
      • Kubacher Kristallhölhle
      • Nordhessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung

Knoten
​

Bild
Knoten sicher legen oder knüpfen heißt:   ÜBEN - ÜBEN - ÜBEN!

Das beweist auch ein leider tödlicher Kletterunfall am 12.01.2024 in einer Kletterhalle im hessischen Neu-Anspach.

https://www.hessenschau.de/panorama/neu-anspach-68-jaehriger-stirbt-nach-unfall-in-kletterhalle-v1,kletter-unfall-100.html

Bei jeder Gelegenheit betonen wir, wie wichtig das stete Trainieren der Kletterknoten ist. Jemand, der glaubt, schon alles zu können, muss  trotzdem immer wieder auffrischen.
Leider unterstreicht der tragische tödliche Unfall in Neu-Anspach diesen Ansatz in drastischer Weise. Der Anseilknoten wurde wohl unvollständig geknüpft.

So wünschen wir uns allen immer bestes Material, beste Fähigkeiten und beste Partner für den Partner-Check. Der Merkspruch ist makaber, aber wahr:
"Mache immer einen Partner-Check - sonst ist vielleicht der Partner weg."
.

ACHTUNG: Um den Verlauf des Seils deutlicher zeigen zu können, wurden die meisten Knoten-Grafiken mit 6-mm-Reepschnur erstellt. Die Abbildungen sind kein Maßstab für den Einsatz der Berg- oder Höhlenseile mit 10 bis 11 mm Durchmesser.

Viele Knoten für Höhlenforscher stammen aus der Seemannschaft und / oder dem Bergsteigen. Je nach Anwendung, Herkunftsland oder "Erfinder" existieren daher verschiedene Namen für ein und denselben Knoten.

Einige Knoten sind zum Knüpfen in der Höhle zu schwierig, zu unsicher ​(Palstek oder Bulinknoten, Kreuzknoten!!!) oder einfach unpraktisch. Daher haben sich für uns einige wenige Knoten als gute und sichere HöFo-Knoten herauskristallisiert.

Eine kleine Übersicht und Schemata der jeweiligen "Herstellung" folgen in den jeweiligen Unterordnern - ohne Gewähr.


- Achter- / 8er-Knoten, in mehreren Varianten: 
   gelegt (geschlagen)
   gesteckt

   im Seilverlauf                   -> Ordner "Achter und Varianten"


- Hasenohr-Knoten              -> Ordner "Hasenohr-Knoten"
- Neuner- / 9er-Knoten         -> Ordner "Neuner-Knoten"

- Bandschlingenknoten       -> Ordner "Bandschlingenknoten"
- Doppelter Spierenstich     -> Ordner "Dopp. Spierenstich"                    
- Halbmastwurf                    -> Ordner "Halbmastwurf"
  inkl. Blockierknoten                        "Blockierknoten"
​- Schmetterlingsknoten       -> Ordner "Schmetterlingsknoten"

​- Prusikknoten                      -> Ordner "Prusikknoten"
- Karabiner-Klemmknoten    -> Ordner "Karabiner-Klemmknoten" 
- Topsegelschotstek             -> Ordner "Topsegelschotstek"     


​

An erster Stelle der Anwendungen steht der ("Achter") oder eine mit dem Achter geknotete Schlaufe am Ende des Seil, das in einen Schacht geworfen wird. Das verhindert Abstürze, falls das Seil zu Ende ist, aber der Schacht noch nicht. In die Schlaufe kann man sich im Fall des Falles hineinstellen und dann leichter für den Aufstieg "umbauen". Der Letzte beim Aufstieg muss den Knoten lösen, damit das Seil ohne Hängenbleiben des Knotens aus dem Schacht gezogen werden kann.
Generell sollte das Seilende noch mindestens um das 10- bis 15-fache seines Durchmessers aus einem Konten hervorragen. Bei der Seilführung durch Karabiner hindurch (z. B. HMS) oder an Karabinern entlang ist darauf zu achten, dass das Seil nicht an der Schraubensicherung eines Karabiners entlang läuft und durch Reibung die Sicherung öffnet. In entgegengesetzter Richtung könnte der Karabiner zu stark zuschraubt werden, so dass er nicht mehr ohne Werkzeug zu öffnen ist.

​

Bild
Bild
Bild
 
Das alles ist schwierig zu beschreiben.
Nur gemeinsames Zeigen und Üben kann dieses Problem lösen!!!


Für dieses Thema steht u. a. folgende Literatur steht zur Verfügung
(Details siehe unter "Links und Literatur"):


​BUDWORTH (2005) / DATIG, GROSSELOHMANN (2011) / CONSTANTINO (2004) / CREYNFELD, FRORATH (1999) / HUBER (1978) / MERCHANT (2007) / MOOI (1977)

Eine Liste der meisten Knoten, teilweise mit der Ashley-Nummern, steht unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Knoten#Sortierbare_Liste_von_Knoten



Wer mag, kann Knoten auch als Fancywork oder Makramée üben und zum Zeitvertreib ​einsetzen ;-).

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2023
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Paläontologie / Fossilien
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
      • Rettung Verletzter vom Seil
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Arbeitsgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister 1
    • Arbeitsgebiet Deister 2
    • Arbeitsgebiet Leine-Weserbergland
    • Arbeiten - unterirdische Tipps & Tricks >
      • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
      • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
      • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
      • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Notsitzgurt
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Leine-Weser-Bergland
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen >
      • Herbstlabyrinth
      • Kubacher Kristallhölhle
      • Nordhessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté allgemein
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
      • Australien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung